Wanderung

Rochow Wanderweg

Länge
10,1 km
Dauer
3:30 h
Start & Ziel
Schulmuseum Reckahn
GPX

Beschreibung

Am Rande des Havellandes verwebt diese Wanderung Natur und Geschichte zu einem stimmungsvollen Erlebnis. Sie führt durch das historische Reckahn, wo die Bildungsreformen der Familie von Rochow bis heute nachwirken, und weiter in eine Landschaft aus sanften Wiesen, Teichen und uralten Baumalleen. Zwischen offenen Feldern und schattigen Wegen entfaltet sich die stille Schönheit dieser märkischen Region.

Die Wanderung beginnt in Reckahn, das mit seinem barocken Schloss und der historischen Dorfschule ein bedeutendes Zeugnis der Aufklärungsepoche bietet. Die Schule galt im 18. Jahrhundert als Vorbild für moderne Lehrmethoden und erzählt im Museum ihre Geschichte. Nach einem kurzen Rundgang durch den Ort führt der Weg hinaus in eine weitläufige Landschaft, geprägt von Wiesen, Bruchwäldern und stillen Gewässern. Besonders reizvoll sind die Reckahner Fischteiche, die im 19. Jahrhundert als Zuchtgewässer angelegt wurden und heute ein wertvolles Rückzugsgebiet für Reiher, Kormorane und Kraniche sind.

Der Weg verläuft zwischen uralten Bäumen, über kleine Holzbrücken und entlang von Gräben, die sich durch das Gelände schlängeln. Schließlich erreicht man den Weiler Meßdunk, ein kleines, ruhiges Dorf, dessen ehemalige Kirche heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Von hier aus geht es weiter nach Krahne, einem typisch märkischen Dorf mit roten Backsteinhäusern und einem imposanten Gutshaus. Das Herrenhaus, einst Sitz der Familie von Rochow, öffnet heute für Veranstaltungen seine Tore. Auf dem weitläufigen Dorfanger steht die Skulptur des sagenhaften „Riesen von Krahne“, der einst mit einem Felsbrocken das Land geformt haben soll.

Durch Felder und lichte Wäldchen führt die Route weiter zu einem besonderen historischen Relikt – einer Steinpyramide, die an das Heerlager Friedrichs des Großen von 1741 erinnert. Der Weg steigt leicht an, führt über den Krähenberg und gibt den Blick frei auf die offene Landschaft des Havellandes. Zurück in Reckahn rundet ein Spaziergang durch den Schlosspark die Wanderung ab. Wer hier eine Pause einlegt, kann sich noch einmal mit der Geschichte der Rochows und ihrem fortschrittlichen Bildungsideal beschäftigen.

Diese Tour verbindet Kultur und Natur auf besondere Weise und lädt dazu ein, die stillen, geschichtsträchtigen Orte und die weiten Landschaften des Havellandes zu entdecken.

Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.

Im Buch findest Du die Tour auf Seite 7 unter der Bezeichnung "Tour 1: Rochows Spuren - Reckahn und Krahne"

Viel Spaß beim Schmökern!


Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.

Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Cover von Wandern für die Seele: Havelland

Tour Charakter

Biotope

34% Wälder
39% Fluren
11% Felder
16% Orte

Gewässer

Fischteiche: 4,8 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Museumscafe Schloss Reckahn
Reckahner Dorfstraße 23, Kloster Lehnin
13:30 – 17:00 13:30 – 17:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Schulmuseum Reckahn
1
Details
Kilometer: 0,0
Barockkirche Reckahn
2
Details
Kilometer: 0,1
Museumscafe Schloss Reckahn
3
Details
Kilometer: 0,4
Schloss Reckahn
4
Details
Kilometer: 0,4
Erbbegräbns der Familie Rochow
5
Details
Kilometer: 0,7
Dorfkirche Meßdunk
6
Details
Kilometer: 2,8
Rastplatz Meßdunk Fischteiche
7
Details
Kilometer: 2,9
Kunstgut Krahne
8
Details
Kilometer: 5,9
Skulptur "Riese von Krahne"
9
Details
Kilometer: 6,0
Dorfkirche Krahne
10
Details
Kilometer: 6,1
Steinpyramide Reckahn
11
Details
Kilometer: 8,8
Bushaltestelle Reckahn
12
Details
Kilometer: 9,8

Impressionen

20220904-IMG_6743.jpg
Dorfkirche Meßdunk
20220904-DSCF9704.jpg
Naturnahe Wege an den Teichen
20220904-DSCF9721.jpg
Rastplatz Meßdunk Fischteiche
20220904-DSCF9734.jpg
Blick auf Reckahn
20220904-DSCF9738.jpg
Schulmuseum Reckahn
20220904-DSCF9752.jpg
Die alte Dorfschule Reckahn
20231022-DSCF0899.jpg
Schloss Reckahn
20231022-DSCF0903.jpg
Erbbegräbns der Familie Rochow
20231022-DSCF0927.jpg
Kunstgut Krahne
20231022-DSCF0937.jpg
Steinpyramide Reckahn
20240303-DSCF1144.jpg
Schwäne an den Fischteichen
20240303-DSCF1187.jpg
Kraniche an den Fischteichen
20240303-IMG_9957.jpg
Keine Beschreibung vorhanden
20240303-DSCF1230.jpg
Barockkirche Reckahn

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
26,7 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

2,9

032
11,0 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,2

083
10,8 % Äcker

1,2

091
9,6 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

1,0

122
9,2 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

1,0

051
8,4 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,9

086
4,5 % Moor- und Bruchwälder

0,5

081
4,4 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,5

084
3,8 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,4

085
2,9 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,3

123
2,3 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,2

101
1,4 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,2

124
1,2 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,1

082
0,8 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
0,8 % flächige Laubgebüsche

0,1

071
0,6 % Verkehrsflächen

0,1

126
0,5 % Quellen und Quellfluren

0,0

011
0,4 % Seen

0,0

021
0,4 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
0,3 % Spielplätze

0,0

102
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen