Nattwerder und die Wublitz
Beschreibung
Unsere Wanderung führt uns nach Nattwerder, eine kleine Siedlung am Rand der Wublitz. Vom dichten Laubwald bei Leest gelangen wir über sandige Pfade in ein offenes Wiesental, das sich unter weitem Himmel erstreckt.
Die Ufer der Wublitz sind hier von Röhricht gesäumt, wo Graureiher und Schwäne zwischen den Wasserflächen gleiten. Eine schmale Brücke überquert das Flüsschen und gibt den Blick auf die sanften Erhebungen der Töplitzer Wiesen frei. Hinter einer Reihe von alten Kopfweiden taucht das erste Backsteinhaus von Nattwerder auf, eingebettet in blühende Gärten. Die barocke Dorfkirche mit ihrem schlichten Fachwerkturm steht mitten im Grünen und strahlt eine ruhige Würde aus. Die alten Höfe mit ihren Torbögen und verwitterten Scheunen erzählen von der Geschichte der Schweizer Kolonisten, die einst das Land urbar machten.
Am Rand des Dorfes führt ein Feldweg entlang eines Deiches, der zu beiden Seiten von Wassergräben begleitet wird. Die Landschaft ist hier weit und flach, geprägt von Pappeln, Weiden und spiegelnden Teichen. Abseits der Wege weiden Rinder, und der Ruf eines Kuckucks hallt über die Felder. Auf dem Deich begleitet uns eine frische Brise, während der Blick über die Wiesen nach Grube schweift.
Nach einer Rast auf einer schlichten Holzbank setzen wir unseren Weg durch die feuchten Niederungen fort. Bald darauf taucht die Silhouette der ersten Häuser von Leest auf, und ein schmaler Pfad bringt uns zurück an den Rand des Waldes. Die letzten Schritte führen uns durch das Dorf, vorbei an blühenden Vorgärten und alten Bauernhäusern.
Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.
Im Buch findest Du die Tour auf Seite 131 unter der Bezeichnung "Tour 14: Schweizer Havel - Nattwerder und die Wublitz"
Viel Spaß beim Schmökern!
Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.
Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Tour Charakter
Biotope
Gewässer
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe
Naturschutzgebiete
Karte & Tourverlauf
Impressionen
Biotopstruktur auf der Tour
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
28,3 % | Feuchtwiesen und Feuchtweiden | 2,0 |
051 |
12,3 % | flächige Laubgebüsche | 0,9 |
071 |
11,4 % | Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet | 0,8 |
122 |
9,6 % | Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste) | 0,7 |
085 |
7,6 % | Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste) | 0,5 |
086 |
7,0 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 0,5 |
083 |
6,0 % | Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen) | 0,4 |
101 |
4,9 % | Spielplätze | 0,3 |
102 |
4,2 % | Moor- und Bruchwälder | 0,3 |
081 |
2,2 % | ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren | 0,2 |
032 |
2,0 % | Äcker | 0,1 |
091 |
1,3 % | Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen | 0,1 |
123 |
0,9 % | Seen | 0,1 |
021 |
0,9 % | Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern | 0,1 |
012 |
0,7 % | anthropogene Sonderflächen | 0,0 |
127 |
0,5 % | Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte | 0,0 |
082 |
0,2 % | Quellen und Quellfluren | 0,0 |
011 |