Havelland Touren
Radtour

Rund um die Beetzseen

40,2 km
3:30 h
Start & Ziel: Mühlentorturm

Die Tour beginnt in Brandenburg an der Havel, am ehrwürdigen Dom St. Peter und Paul, wo Geschichte und Gegenwart einander begegnen. Noch bevor das eigentliche Radeln beginnt, streifen wir durch das charmante Ufergelände des Packhofs und entdecken zwischen Bäumen und Bänken die Waldmöpse – jene skurrilen Bronzetiere, die an den Humoristen Loriot erinnern. Mit einem Schlenker über den Mühlentorturm tauchen wir ein in die verwinkelte Stadtsilhouette, die zwischen Kopfsteinpflaster und Wasserläufen so manchen Schatz birgt. Entlang der Havel geht es vorbei an Restaurants, Skulpturen und schließlich über die Jahrtausendbrücke in die Altstadt, wo sich die Vergangenheit in Giebeln und Rathausfassaden spiegelt.

Wir lassen das Pflaster bald hinter uns und rollen hinaus in eine weit geöffnete Landschaft, wo sich die Havel langsam zum Beetzsee ausbreitet. Ein Abstecher zum Strandbad Massowburg bringt uns erste Urlaubsgefühle, bevor wir auf dem Fritze-Bollmann-Weg zwischen Feldern und Gärten nach Brielow gleiten. Dort empfängt uns die ehrwürdige Schwedenlinde neben der Dorfkirche, ein Naturdenkmal mit tragischer Liebesgeschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg. Weiter geht es durch lichten Birkenhain bis nach Radewege, wo der Storchenradweg seinem Namen alle Ehre macht und wir zwischen See, Café und Storchenhorst eine erste echte Pause einlegen.

Der Weg am Ufer entlang zeigt sich von seiner schönsten Seite – schattige Waldstücke, stille Weiher und das vielstimmige Konzert von Fröschen und Vögeln begleiten uns. In Ketzür besuchen wir die restaurierte Bockwindmühle, ein technisches Denkmal mit Picknickplatz und Blick in vergangene Zeiten. Danach führt die Strecke zu einer Badestelle mit Ausflugslokal, wo wir auf der Wiese die Beine ausstrecken und ins Blau des Sees blinzeln. Zwischen alten Tonlöchern und weiten Wiesen entdecken wir den Beobachtungsturm Kranichland, von dem aus wir das Spiel der Vögel in der Landschaft beobachten können.

Ein Abstecher ins Dorf Lünow mit seiner stillen Badestelle an der Möweninsel bringt uns noch einmal zur Ruhe, bevor wir auf einer ehemaligen Bahntrasse zurück in Richtung Havel radeln. In Weseram kündigen erste Scheunen das Dorfleben an, bis wir schließlich das stille Saaringen erreichen, wo Libellen über das Wasser tanzen und eine Bank zum Verweilen einlädt. Wir nehmen Abschied von diesem kleinen Paradies und rollen am Weinberg vorbei in einen urigen Bruchwald, wo das Laub dicht über uns raschelt. Der Naturpfad bringt uns wieder näher zur Stadt, doch der Zauber der Landschaft bleibt.

Zum Schluss gleiten wir über drei Kanäle zurück zur Dominsel, wo unsere Reise begonnen hat. Und obwohl die Stadt uns wieder hat, klingt das leise Plätschern des Beetzsees noch lange in uns nach.

1
0,0 km
Neustädtischer Markt in Brandenburg an der Havel
Neustädtischer Markt in Brandenburg an der Havel
20220702-DSCF8920.jpg
Ein Waldmops in freier Wildbahn
20230501-DSCF0846.jpg
Willkommen in Radewege
20230618-DSCF1513.jpg
Garten am Beetzsee
20230618-DSCF1515.jpg
Die Havel bei Butzow
20230618-IMG_8550.jpg
Rastplatz am Storchenweg
20230618-DSCF1517.jpg
Blick auf den Beetzsee bei Butzow
20230501-DSCF0863.jpg
Wanderwegweiser
20230618-IMG_8554.jpg
Auf dem Storchenweg
20230618-DSCF1519.jpg
Blick auf den Mosesberg
20220519-DSCF8078.jpg
In Ketzür
20230501-DSCF0802.jpg
Blick auf Beetzseeheide
20240824-DSCF0902.jpg
Koppeln bei Roskow
20210524-DSCF5414.jpg
An der Weseramer Havel
20240824-DSCF0922.jpg
Anglerboote an der Havel
20220519-DSCF8043.jpg
Auszeit geniessen in Saaringen
20220519-DSCF8054.jpg
Im Bruchwald vor Klein Kreutz
20210828-DSCF6264.jpg
Dom St. Peter und Paul
20220519-DSCF7610.jpg
Dom St. Peter und Paul
20220519-DSCF8056.jpg
Auf der Dominsel
2
1,0 km
Jahrtausendbrücke
Jahrtausendbrücke
3
1,3 km
Plauer Torturm
Plauer Torturm
4
1,4 km
Altstädtisches Rathaus
Altstädtisches Rathaus
20220702-DSCF8901.jpg
Altstädtisches Rathaus Brandenburg mit Rolandfigur
5
1,5 km
Roland am Altstädtischen Markt
Roland am Altstädtischen Markt
20220702-DSCF8901.jpg
Altstädtisches Rathaus Brandenburg mit Rolandfigur
6
1,6 km
Rathenower Torturm
Rathenower Torturm
7
1,8 km
St. Gotthardtkirche
St. Gotthardtkirche
8
2,5 km
Beetzsee, Grillendamm
Beetzsee, Grillendamm
9
4,1 km
Beetzsee, Massowburg
Beetzsee, Massowburg
10
6,9 km
Knotenpunkt 25
Knotenpunkt 25
11
8,4 km
Dorfkirche Brielow
Dorfkirche Brielow
Offene Kirche
20220417-DSCF7481-2.jpg
12
8,4 km
Schwedenlinde
Schwedenlinde
20220519-DSCF8066.jpg
Die Schwedenlinde in Brielow
13
9,0 km
Knotenpunkt 78
Knotenpunkt 78
14
11,6 km
Dorfkirche Radewege
Dorfkirche Radewege
Offene Kirche
15
11,8 km
Göpelhütte
Göpelhütte
Dorfstraße 51/52, 14778 Beetzsee OT Radewege
Fr-So 9-20
16
12,3 km
Knotenpunkt 26
Knotenpunkt 26
17
13,8 km
Strand bei Butzow
Strand bei Butzow
18
13,8 km
Campingplatz Butzow
Campingplatz Butzow
19
14,2 km
Dorfkirche Butzow
Dorfkirche Butzow
Butzower Dorfstraße, 14778 Beetzseeheide OT Butzow
20230618-DSCF1511.jpg
20
16,7 km
Dorfkirche Ketzür
Dorfkirche Ketzür
Ketzürer Dorfstraße, 14778 Beetzseeheide OT Ketzür
Offene Kirche
20230618-IMG_8566.jpg
20210828-DSCF7239.jpg
Dorfkirche Ketzür
21
16,7 km
Knotenpunkt 29
Knotenpunkt 29
22
17,0 km
Bockwindmühle Ketzür
Bockwindmühle Ketzür
Dorfstraße 29, 14778 Beetzseeheide OT Ketzür
20210828-DSCF7265.jpg
Die Bockwindmühle von Ketzür
20230618-DSCF1530.jpg
23
17,7 km
Badestelle Ketzür
Badestelle Ketzür
durchgehend geöffnet
20210828-DSCF5533.jpg
Badestelle Ketzür
20220519-DSCF8079.jpg
Badestelle Ketzür
24
18,1 km
Vogelbeobachtungsturm Ketzür
Vogelbeobachtungsturm Ketzür
20210828-DSCF7252.jpg
Beobachtungsturm zwischen Ketzür und Lünow
20220519-DSCF7633.jpg
Blick aus dem Beobachtungsturm zwischen Ketzür und Lünow
20230501-DSCF0801.jpg
Bei Ketzür
25
19,7 km
Knotenpunkt 74
Knotenpunkt 74
26
20,4 km
Dorfkirche Lünow
Dorfkirche Lünow
Offene Kirche
20210825-IMG_4912.jpg
27
20,6 km
Badestelle Lünow
Badestelle Lünow
durchgehend geöffnet
20210825-DSCF6245.jpg
Badestelle Lünow
28
25,4 km
Knotenpunkt 76
Knotenpunkt 76
29
27,5 km
Rastplatz Weseram
Rastplatz Weseram
30
27,5 km
Dorfkirche Weseram
Dorfkirche Weseram
Offene Kirche
20231008-DSCF0641.jpg
31
28,8 km
Rastplatz Havel
Rastplatz Havel
32
30,4 km
Dorfkirche Saaringen
Dorfkirche Saaringen
Offene Kirche
20210825-DSCF5467.jpg
33
34,5 km
Knotenpunkt 71
Knotenpunkt 71
34
38,7 km
Knotenpunkt 70
Knotenpunkt 70
35
39,8 km
Dom St. Peter und Paul
Dom St. Peter und Paul
Burghof 9, 14776 Brandenburg an der Havel
Mo-Sa 10-17 / So 11:30-17
20210828-DSCF5520.jpg
Dom St. Peter und Paul
36
39,9 km
Petrikapelle
Petrikapelle
37
40,2 km
Fischerei am Mühlendamm
Fischerei am Mühlendamm
Mühlendamm 1N, 14776 Brandenburg an der Havel
Mo-Fr 9-16 / Sa 8-12
38
40,2 km
Mühlentorturm
Mühlentorturm

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findet die Tour im Buch auf Seite 153 unter der Bezeichnung "Tour 13: Auf Storchentour - Vom Beetzsee zu den Haveldeichen"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Wetter

Dienstag
15. Juli 2025
22° / 14°
21 km/h
100%
Gewitter
Mittwoch
16. Juli 2025
20° / 12°
12 km/h
60%
leichte Regenschauer
Donnerstag
17. Juli 2025
19° / 13°
19 km/h
70%
leichte Regenschauer
Freitag
18. Juli 2025
24° / 17°
10 km/h
30%
bewölkt
Samstag
19. Juli 2025
27° / 17°
5 km/h
5%
Nebel
Sonntag
20. Juli 2025
29° / 17°
6 km/h
20%
bewölkt
Montag
21. Juli 2025
30° / 19°
11 km/h
55%
Gewitter
Dienstag
22. Juli 2025
21° / 16°
16 km/h
55%
leichte Regenschauer

Regionen

Der Beetzsee
Der Beetzsee

Nordöstlich von Brandenburg an der Havel erstreckt sich die Beetzsee-Rinne, eine Kette glasklarer Seen, die während der letzten Eiszeit entstanden sind. Je weiter man nach Nordosten vordringt, desto ursprünglicher und natürlicher wird die Landschaft. Kleine Orte wie Lünow, Ketzür und Päwesin laden zu entspannten Erkundungen ein – sei es per Rad, zu Fuß oder auf dem Wasser.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
24,6 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

13,6

051
24,2 % Äcker

13,4

091
19,3 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

10,6

122
7,0 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

3,9

032
6,6 % flächige Laubgebüsche

3,7

071
2,9 % Spielplätze

1,6

102
2,8 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,6

083
2,7 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,5

123
1,8 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

1,0

101
1,4 % Moore und Sümpfe

0,8

046
1,4 % Moor- und Bruchwälder

0,8

081
1,0 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,5

086
0,6 % Verkehrsflächen

0,3

126
0,6 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,3

084
0,5 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,3

022
0,5 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,3

045
0,4 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,2

082
0,4 % Quellen und Quellfluren

0,2

011
0,3 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,2

124
0,3 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,2

085
0,3 % anthropogene Sonderflächen

0,2

127
0,2 % Seen

0,1

021
0,1 % trockene Gruben

0,1

112
0,1 % Moorgehölze

0,0

047
0,0 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
0,0 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern

0,0

012
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.