Radtour

Rund um den Hohennauener See

Länge
30,0 km
Dauer
2:30 h
Start & Ziel
Dorfkirche Ferchesar
GPX

Beschreibung

Unsere Tour beginnt in Ferchesar, von wo wir hinab zum See rollen und durch ein hügeliges Waldstück nach Lochow fahren. Ein kleiner Steg am Lochower See lädt zum ersten Innehalten ein. Nach einem kurzen Dorfabschnitt verlassen wir die Siedlung und radeln durch eine offene Heidelandschaft. Auf einem Plattenweg gelangen wir zum Großen Havelländischen Hauptkanal, den wir über eine Brücke überqueren.

Ein Angler wirft seine Rute aus, während wir den Weg in den Wald nehmen. Wir passieren Witzke und erreichen eine kleine Badestelle am Witzker See. Zurück auf der Landstraße geht es weiter nach Wassersuppe, wo ein Rastplatz am Wasser zur Pause einlädt. Am Deich entlang radeln wir durch Schilf und vorbei an kleinen Datschen mit hölzernen Bootsstegen.

Kurz darauf führt unser Weg zur Badestelle Hohennauen, die mit einer Liegewiese und dem Restaurant Strandgut lockt. Gut gestärkt fahren wir durch das Dorf, überqueren erneut den Havelländischen Hauptkanal und nehmen Kurs auf Semlin. Dort empfängt uns ein hübscher Dorfanger mit einer Fachwerkkirche. Am Ufer des Sees bietet sich eine weitere Badestelle am Bauerndeich für eine Erfrischung an.

Unsere Strecke führt uns weiter über die sanften Hügel der Havelländischen Landschaft, vorbei an Wiesen und Feldern. Der See blitzt immer wieder zwischen den Bäumen hindurch. Schließlich erreichen wir Ferchesar erneut und fahren an Ferienbungalows entlang. Links lockt das Eiscafé Am See mit hausgemachten Spezialitäten.

Direkt daneben führt ein Weg hinab zur idyllischen Badestelle Dranseschlucht. Noch einmal genießen wir das klare Wasser und die Ruhe des Sees. Das letzte Stück der Strecke führt uns wieder hinauf zur Kirche, unserem Ausgangspunkt. Mit vielen Naturerlebnissen und entspannten Badepausen endet unsere Tour hier.

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findet die Tour im Buch auf Seite 169 unter der Bezeichnung "Tour 14: Havellands Perle - Rund um den Hohennauener See"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Tour Charakter

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Eiscafé Strandgut
Am Hohennauener See 2, Seeblick
13:00 – 18:00 13:00 – 18:00 13:00 – 18:00 13:00 – 18:00 13:00 – 18:00 13:00 – 18:00 13:00 – 18:00 13:00 – 18:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Badestelle Ferchesar
1
Details
Kilometer: 0,1
Dorfkirche Ferchesar
2
Details
Kilometer: 0,1
Badestelle Lochower See
3
Details
Kilometer: 3,5
Fachwerkkirche Witzke
4
Details
Kilometer: 9,8
Dorfkirche Wassersuppe
5
Details
Kilometer: 14,8
Badestelle Wassersuppe
6
Details
Kilometer: 15,4
Badestelle Hohennauen
7
Details
Kilometer: 18,7
Eiscafé Strandgut
8
Details
Kilometer: 18,8
Knotenpunkt 80
9
Details
Kilometer: 19,2
Dorfkirche Hohennauen
10
Details
Kilometer: 19,3
Fachwerkkirche Semlin
11
Details
Kilometer: 24,1
Knotenpunkt 86
12
Details
Kilometer: 24,5
Dranseschlucht
13
Details
Kilometer: 28,6
Knotenpunkt 85
14
Details
Kilometer: 29,7

Impressionen

20210606-IMG_4250.jpg
Dorfkirche Hohennauen mit Backsteinturm
20220731-DSCF8970-2.jpg
Alte Fachwerkkirche in Witzke
20220731-DSCF9229.jpg
Frittenglück bei der Badepause
20220731-DSCF9237.jpg
Badestelle Semlin
20220731-DSCF8990-2.jpg
Badestelle Dranseschlucht
20230528-IMG_7856.jpg
Dorfkirche Ferchesar
20230528-DSCF1054-2.jpg
Badestelle am Lochower See
20230528-IMG_7907.jpg
Badestelle am Campingplatz Ferchesarer See
20230528-DSCF1060-2.jpg
Wasserzugang am Witzker See
20240330-DSCF3055.jpg
Biberfraß im Luch bei Lochow

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
21,5 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

12,3

051
15,3 % Äcker

8,8

091
13,6 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

7,8

122
10,0 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

5,7

084
8,4 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

4,8

032
6,0 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

3,4

086
5,4 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

3,1

083
4,2 % Spielplätze

2,4

102
3,1 % flächige Laubgebüsche

1,8

071
2,9 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

1,7

101
2,1 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

1,2

085
1,6 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,9

022
1,4 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,8

082
1,3 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,8

123
1,3 % Moor- und Bruchwälder

0,7

081
0,7 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,4

124
0,4 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
0,3 % Moore und Sümpfe

0,2

046
0,2 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,1

045
0,1 % Verkehrsflächen

0,1

126
0,1 % Quellen und Quellfluren

0,1

011
0,1 % Saure Arm- und Zwischenmoore (oligo- und mesotrophe Moore)

0,0

043
0,1 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,0

125
0,0 % Seen

0,0

021
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen