Havelland Touren
Gewässer im Havelland

Linumer Teiche

Art
See
Gewässersystem
Rhin
Entstehung
Torfstich

Die Linumer Teiche entstanden infolge jahrhundertelanger Torfgewinnung im Rhin-Havelluch, wobei der in Linum gewonnene Torf vor allem wegen seiner hohen Qualität als begehrtes Heizmaterial nach Berlin transportiert wurde.

Nachdem der Torfabbau Mitte des 20. Jahrhunderts eingestellt worden war, entstanden aus den gefluteten Abbaugruben rund 36 flache Teiche auf einer Fläche von etwa 240 Hektar. Heute zählen diese Teiche zu den bedeutendsten Vogelschutzgebieten Deutschlands. Vor allem im Herbst versammeln sich hier bis zu 80.000 Kraniche sowie unzählige Wildgänse und andere Vogelarten. Beobachtungshütten und einfache Wege laden dazu ein, das Naturschauspiel aus nächster Nähe zu genießen.

Die mosaikartige Landschaft aus Wasserflächen, Röhrichten, Sumpf- und Feuchtwiesen bietet Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Neben seltenen Vogelarten sind hier auch Fischotter, Amphibien und zahlreiche Insekten heimisch. Die Linumer Teiche bilden so das ökologische Herzstück der Region.

Orte am Gewässer:
  • Linum / Fehrbellin

Lage und Ausflugsziele Linumer Teiche

Die schönsten Touren 'Linumer Teiche'

An den Linumer Teichen Karte An den Linumer Teichen
> <
An den Linumer Teichen
7,7 km
2:30 h
Start & Ziel: Dorfkirche Linum

Wetter

Dienstag
19. August 2025
26° / 10°
9 km/h
0%
überwiegend klar
Mittwoch
20. August 2025
24° / 12°
20 km/h
0%
Nebel
Donnerstag
21. August 2025
23° /
13 km/h
0%
bewölkt
Freitag
22. August 2025
21° /
23 km/h
0%
bewölkt
Samstag
23. August 2025
17° /
17 km/h
15%
leichte Regenschauer
Sonntag
24. August 2025
21° /
12 km/h
0%
teils bewölkt
Montag
25. August 2025
23° /
8 km/h
0%
teils bewölkt
Dienstag
26. August 2025
26° /
20 km/h
15%
bewölkt
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.