Bagower Bruchsee
Der Bagower Bruchsee liegt versteckt in der Bagower Heide bei Päwesin und bedeckt 34,8 ha mit knapp 6 km Uferlinie. Mit durchschnittlich 1,5 m Tiefe ist er ein äußerst flacher, von Natur aus nährstoffreicher Bruch- und Moorsee, entstanden als Toteisrest in der glazialen Beetzsee-Rinne. Hydrologisch ist er locker über Gräben ans Riewendsee-System angeschlossen, verfügt jedoch über keinen schiffbaren Abfluss.
Schilf- und Seerosenfelder umrahmen die offene Wasserfläche; dahinter folgen Erlen- und Eschenbruchwälder, Pfeifengras-Wiesen und alte Buchenhänge. Seit 1997 stehen See und Uferzone als Naturschutzgebiet „Bagower Bruch“ und Natura-2000-FFH-Gebiet unter strengem Schutz. Otter, Biber, Rotbauchunke und Fischadler zählen zu den hervorstechenden Arten, während botanische Besonderheiten wie Tausendblatt-Teichrosen-Schwimmblattfluren das Wasser bedecken.
Historisch profitierte das Dorf Bagow von den Tonlagern am See: Im 19. Jh. lieferten Ziegeleien Millionen „Beetzsee-Steine“ nach Berlin. Heute erschließt ein sechs Kilometer langer Naturlehrpfad mit Informationstafeln zu Fischerei, Wald und Vogelwelt die sonst kaum zugängliche Uferzone. Eine kleine Badestelle erlaubt außerhalb der Brutzeit einen Sprung ins klare, aber nährstoffreiche Wasser.
Motorboote sind verboten, und Angler erhalten nur sehr restriktive Gastkarten – Ruhe für Rohrdommel, Eisvogel und Schwarzstorch hat hier Vorrang.
- Bagow / Beetzsee
Wanderungen und Radtouren an 'Bagower Bruchsee'
Lage und Ausflugsziele Bagower Bruchsee
Biotopstruktur am Ufer
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
48,5 % | Moor- und Bruchwälder | 2,3 |
081 |
24,0 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 1,1 |
083 |
11,2 % | Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste) | 0,5 |
085 |
8,1 % | Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte | 0,4 |
082 |
4,7 % | Spielplätze | 0,2 |
102 |
1,9 % | flächige Laubgebüsche | 0,1 |
071 |
1,5 % | Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen | 0,1 |
123 |