Havelland Touren
Wanderung

Rieselfelder und Gatower Feldflur

7,0 km
2:30 h
Start & Ziel: Parkplatz

23% Wald

Biotope

Wälder 23%
Fluren 64%
Felder 13%
Orte 0%

Die Wanderung beginnt am Parkplatz Potsdamer Chaussee/Ecke Engelsberger Landstraße. Direkt gegenüber liegt der Einstieg, von dem aus uns der erste Pfad mitten in die weiten Rieselfelder führt. Überall lässt sich die einstige Nutzung als Sicker­flächen zur Reinigung des Wassers erkennen: Ein geometrisches Netz aus meist rechtwinklig verlaufenden Wegen gliedert die Ebene, in deren Bereichen sich flache Becken erstrecken. Die offene Landschaft wird nur an den Hauptwegen von einzelnen Baumgruppen gesäumt, und an manchen Becken nehmen Sträucher und Gehölze ihren Platz ein. An der ersten Gabelung halten wir uns halb rechts und spazieren geradeaus, bis wir auf einen breiteren Querverlauf stoßen. Dort biegen wir nach links ab, folgen dem Weg bis zu einem kleinen Wäldchen und umrunden dieses auf der rechten Seite. Ab hier wechselt das Bild: Bauminseln und Hecken strukturieren zunehmend das Terrain, die Becken treten mal deutlich hervor, mal verschwinden sie hinter hochgewachsenem Gras. Bald erreichen wir das Gebiet der Gatower-Feldflur. Sobald das erste weite Kornfeld auftaucht, ist klar: Wir stehen auf freiem Ackerland. Am Horizont ragt links der Grunewaldturm hervor, und irgendwo dahinter fließt die Havel und verläuft die Grenze zu Spandau. Rechts begleitet uns ein tiefer Graben – einst vermutlich Teil der Wasserregulierung. Das Feld breitet sich weit aus bis zum fernen Waldgebiet. Ein Fuchs huscht vorüber, verharrt kurz, mustert uns mit wachem Blick und entschwindet dann zwischen den Ähren.

Mohnblumen, junges Getreide und blühender Weißdorn prägen die Szenerie. Am Baumstreifen halten wir uns rechts, folgen dem Weg ein Stück und kehren dann auf einem Parallelweg zurück, um die Landstraße zu queren. Auf dem Asphaltstück spazieren wir kurz rechts entlang, bis ein schmaler Pfad links in den straßenbegleitenden Gehölzstreifen abzweigt. Auf einem Schotterweg geht es zwischen Acker und Wald weiter. Schon befinden wir uns in Brandenburg – das Gatower-Areal liegt hinter uns, doch das Landschaftsbild ähnelt dem zuvor: versunkene Becken der Rieselfelder, und die Ackerflächen von Engelsfelde.

Ein idyllischer Trampelpfad führt erneut zwischen Äckern hindurch. Das fast verblühte Rapsfeld setzt Farbakzente, untermalt vom fröhlichen Gesang der Feldlerche.

Für den letzten Abschnitt folgen wir einem nur von Gräsern freigehaltenen Weg zurück zur Landesstraße. Lange Hosen sind hier empfehlenswert, da der Tau der Wiesen ordentlich an Feuchtigkeit liefert. Am Waldrand entdecken wir nach ein wenig Suchen einen Pfad, der parallel zur Straße verläuft. Hier unter dem Blätterdach ist das Gehen leichter als zuvor – ab und zu gilt es, über umgestürzte Äste zu steigen, doch man bleibt trocken. Schließlich geht der Pfad in einen Waldweg über, der uns kurz danach zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz führt. Tipp: Stehen im Hochsommer die Gräser besonders dicht, empfiehlt es sich, dem Weg bis zur Engelsfelder Straße zu folgen und von dort aus zum Parkplatz zurückzukehren.

1
0,1 km
Parkplatz
Parkplatz
20250608-DSCF3771.jpg
In den Rieselfeldern
20250608-DSCF3772.jpg
In den Rieselfeldern
20250608-DSCF3777.jpg
In den Rieselfeldern
20250608-DSCF3782.jpg
In der Gatower Feldflur
20250608-DSCF3783.jpg
In der Gatower Feldflur
20250608-DSCF3789.jpg
Mohnblumen am Feldrand
20250608-DSCF3791.jpg
Zwischen den Feldern von Engelsfelde
20250608-DSCF3795.jpg
Totholz - Lebensraum für Pilze

Wetter

Dienstag
19. August 2025
25° / 14°
7 km/h
0%
überwiegend klar
Mittwoch
20. August 2025
25° / 14°
16 km/h
0%
bewölkt
Donnerstag
21. August 2025
23° / 12°
11 km/h
0%
bewölkt
Freitag
22. August 2025
21° /
17 km/h
0%
bewölkt
Samstag
23. August 2025
17° /
13 km/h
10%
bewölkt
Sonntag
24. August 2025
21° /
10 km/h
0%
teils bewölkt
Montag
25. August 2025
23° /
5 km/h
0%
teils bewölkt
Dienstag
26. August 2025
27° /
19 km/h
10%
bewölkt

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
35,5 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

2,0

051
28,8 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

1,6

032
21,3 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,2

083
13,0 % Äcker

0,7

091
1,2 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,1

086
0,4 % flächige Laubgebüsche

0,0

071
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.