Alexandrowka, Pfingstberg und Heiliger See
Beschreibung
Unser Rundgang beginnt an der Alleestraße in der malerischen Russischen Kolonie Alexandrowka, die seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Wir entdecken elf hölzerne Fachwerkhäuser im typisch russischen Zakomarenstil, die König Friedrich Wilhelm III. 1826/27 für seine russischen Kammermusiker errichten ließ. Im Herzen der Siedlung laden wir uns im Restaurant Alexandrowka zu regional-russischen Spezialitäten ein.
Nur wenige Schritte weiter stoßen wir auf das Museum Alexandrowka. Wir bestaunen originale Möbel, Trachten und Musikinstrumente aus der Gründungszeit. Im weitläufigen Garten mit alten Obstbäumen – jedes Frühjahr ein wahres Blütenmeer – finden wir schattige Sitzplätze für eine erste Verschnaufpause.
Wir überqueren die Tramgleise und steigen auf den Kapellenberg hinauf. Dort sehen wir in zarten Rosatönen die Alexander-Newski-Kirche emporragen, ein Werk des russischen Architekten Vasily Stasov (1826–1829). Als erste russisch-orthodoxe Kirche auf deutschem Boden beeindruckt sie uns mit ihren goldenen Zwiebeltürmen.
Wir passieren den stillen Jüdischen Friedhof, einen der ältesten in Brandenburg mit Grabsteinen aus dem 17. Jahrhundert. Anschließend gehen wir nordöstlich hinauf zum imposanten Belvedere auf dem Pfingstberg (1847–1852), entworfen von Ludwig Persius und Ludwig Ferdinand Hesse.
Am Fuße des Pfingstbergs stoßen wir auf die Villa Henckel, einen romantischen Backsteinbau im Tudorstil, den Industrieller Robert von Henckel 1848 errichten ließ. Kurz darauf gönnen wir uns im Kades Restaurant eine Stärkung auf der großzügigen Terrasse – mit Blick bis in die nördliche Havellandschaft.
Wir folgen der Weinmeisterstraße direkt in den weitläufigen „Neuen Garten“, die zweitgrößte Parkanlage Potsdams (1787–1792, Friedrich Wilhelm II.). Am Ufer des Jungfernsees begrüßt uns die neoklassizistische Alte Meierei (1798) mit ihrer idyllischen Anlegestelle. Der Biergarten liegt einfach fantastisch am Jungfernsee!
Ein Höhepunkt für uns ist das Schloss Cecilienhof, errichtet 1913–1917 im englischen Landhausstil. Hier trafen im Juli/August 1945 Stalin, Truman und Churchill (bzw. Attlee) zur Potsdamer Konferenz zusammen, um die Teilung Deutschlands zu beschließen – ein Schlüsselmoment der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte.
Wir setzen unseren Weg am Ufer des Neuen Sees fort und erreichen das elegante Marmorpalais (1787–1792), gestaltet von Carl von Gontard und Georg Christian Unger. Seine Fassaden und Innenräume schmücken edelster weiß-rosa Marmor und kunstvolle Stuckdekore. Unweit davon stehen wir vor der Orangerie (1790–1793), einst Überwinterungsquartier für exotische Pflanzen. Am Ägyptischen Portal begrüßt uns eine steinerne Sphinx – Zeugnis der damaligen Ägypten-Begeisterung.
Bevor wir den Park verlassen, gelangen wir durch die Gruppe der Holländischen Etablissements – kleine Gärtnerhäuser im niederländischen Stil aus den 1790er Jahren.
Zurück an der Alleestraße können wir den Spaziergang im Café Matschke ausklingen lassen.
Tour Charakter
Biotope
Gewässer
Aktuelle Öffnungszeiten
Mi
30 Apr
|
Do
1 Mai
|
Fr
2 Mai
|
Sa
3 Mai
|
So
4 Mai
|
Mo
5 Mai
|
Di
6 Mai
|
Mi
7 Mai
|
Do
8 Mai
|
Fr
9 Mai
|
|
15:00 – 22:00 | 15:00 – 22:00 | 12:00 – 22:00 | 12:00 – 22:00 | 15:00 – 22:00 | 15:00 – 22:00 | 15:00 – 22:00 | ||||
12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 |
12:00 – 16:00
17:00 – 21:00 |
12:00 – 16:00
17:00 – 21:00 |
12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | ||||
12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 |
Karte & Tourverlauf
Impressionen
Biotopstruktur auf der Tour
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
25,5 % | Feuchtwiesen und Feuchtweiden | 1,3 |
051 |
21,1 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 1,1 |
083 |
18,5 % | Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet | 1,0 |
122 |
12,9 % | Sonderformen der Bauflächen | 0,7 |
128 |
11,7 % | flächige Laubgebüsche | 0,6 |
071 |
3,9 % | Moor- und Bruchwälder | 0,2 |
081 |
3,7 % | Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen) | 0,2 |
101 |
2,7 % | Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen | 0,1 |
123 |