Wanderung

Spaziergang Garz und Vichel

Länge
4,7 km
Dauer
1:30 h
Start & Ziel
Dorfkirche Vichel
GPX

Beschreibung

Dieser kleine Spaziergang im nördlichen Rhinluch ist eine wunderbare Gelegenheit, zwei Geschwisterdörfer kennenzulernen: Garz und Vichel. Beide liegen ruhig und abgelegen zwischen Feldern und Wiesen nördlich von Fehrbellin, dort, wo das Land weit und der Himmel groß ist. Die Tour beginnt an der Dorfkirche von Vichel, einem schlichten, aber charmanten Bau, der zusammen mit dem gegenüberliegenden Schloss den Ortskern bildet.

Von hier führt ein Feldweg in weitem Bogen nach Garz, vorbei an Ackerflächen, die sich sanft zum Horizont wölben. Das Dorf Garz überrascht mit einem echten Kleinod: dem Schloss Garz, das von einem gepflegten Park umgeben ist und sich auf den mittelalterlichen Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert stützt – einer der ältesten erhaltenen seiner Art in Brandenburg. Alte Bäume spenden Schatten, ein Brunnen plätschert, und auf einer übergroßen Parkbank lassen sich die Beine baumeln und der Blick in die Weite schweifen. Wer sich Zeit nimmt, entdeckt viele kleine Details im Park.

Die Temnitz, ein Nebenfluss des Rhin, stellt eine natürliche Grenze des Parks dar.

Für den Rückweg verlässt man Garz in südlicher Richtung, meidet die Straße und orientiert sich am Waldrand. Ein schmaler Wiesenpfad schlängelt sich entlang der Felder. Bald taucht wieder Vichel auf, und mit ihm das Gefühl, eine stille, fast vergessene Region durchwandert zu haben.

Die Idee zu dieser hübschen kleinen Tour stammt aus dem Buch "Gerade, kreuz und quer: Wandern & Radfahren durchs westliche Brandenburg"

Tour Charakter

Biotope

17% Wälder
41% Fluren
22% Felder
20% Orte

Karte & Tourverlauf

Dorfkirche Vichel
1
Details
Kilometer: 0,1
Pausenbank
2
Details
Kilometer: 1,2
Dorfkirche Garz
3
Details
Kilometer: 2,4
Schloss Garz
4
Details
Kilometer: 2,6
Riesenbank im Gutspark Garz
5
Details
Kilometer: 3,5
Schloss Vichel
6
Details
Kilometer: 4,6

Impressionen

20240401-DSCF1440.jpg
Pausenbank
20240401-DSCF1445.jpg
Temnitz bei Garz
20240401-DSCF1449.jpg
Vorlaubenhaus Garz
20240401-DSCF1451.jpg
Dorfkirche Garz
20240401-DSCF1455.jpg
Wohnturm Garz
20240401-DSCF1459.jpg
Im Park von Garz
20240401-DSCF1465.jpg
Schloss Garz
20240401-DSCF1483.jpg
Riesenbank im Gutspark Garz
20240401-DSCF1503.jpg
An der Temnitz im Schlosspark von Garz
20240401-DSCF1511.jpg
Schloss Vichel
20240401-DSCF1514.jpg
Dorfkirche Vichel

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
22,9 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

1,1

032
21,6 % Äcker

1,0

091
18,2 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

0,9

051
15,9 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

0,7

122
12,9 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

0,6

083
3,7 % Moor- und Bruchwälder

0,2

081
3,7 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
0,5 % Seen

0,0

021
0,4 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,0

082
0,1 % Spielplätze

0,0

102
0,0 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,0

123
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen