Havelland Touren
Radtour

Industrieromantik und Badeseen

35,5 km
3:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Brandenburg Hbf

Unsere Tour beginnt am Hauptbahnhof Brandenburg und führt uns durch die Altstadt vorbei an der Jakobskapelle, die einst verschoben wurde, um einer neuen Straße Platz zu machen. Nach einer kurzen Fahrt durch Wilhelmsdorf erreichen wir das Ausflugslokal Buhnenhaus, wo sich die Plane in den Breitlingsee ergießt. Der folgende Abschnitt entlang des Sees gehört zu den schönsten Radstrecken des Havellandes, mit Möglichkeiten zum Baden und Verweilen.

Nach einer Rast im traditionsreichen Ausflugslokal Malge fahren wir auf naturbelassenen Wegen entlang des Möserschen Sees bis nach Kirchmöser. Hier erkunden wir die denkmalgeschützte Wohnsiedlung aus den 1920er Jahren und machen Halt an der Badestelle Kirchmöser am Plauer See. Die Tour führt weiter durch das historische Industrieviertel, vorbei an einer alten Dampflok und über die Seegartenbrücke.

Im Plauer Park genießen wir die Ruhe am See und passieren den ältesten Tontaubenschießstand der Welt. Am Schloss Plaue machen wir Halt in der Schlossschänke, bevor wir die Havel auf der Westhavellandbrücke überqueren. Die Fahrt entlang der Graffiti-Mauer am Silokanal bringt uns zurück in die Stadt Brandenburg. An der Fontanestraße wechseln wir ins historische Zentrum.

Vorbei an den mittelalterlichen Stadttürmen und durch die Altstadt erreichen wir die belebte Jahrtausendbrücke. Nach einer letzten Pause geht es weiter durch die Neustadt, die einst eigenständig war, bevor sie mit der Altstadt vereint wurde. Unser Weg führt uns über den Molkenmarkt, wo sich die Stadtgeschichte spüren lässt. Schließlich erreichen wir nach 500 Metern den Hauptbahnhof und beenden unsere Rundtour.

20220416-DSCF7424.jpg
Jacobskapelle ("Verrückte Kapelle") Brandenburg an der Havel
20220803-DSCF9126.jpg
Ausflugslokal Buhnenhaus
20220803-DSCF9319.jpg
Badestelle am Breitlingsee
1
0,4 km
Heilige Dreifaltigkeit
Heilige Dreifaltigkeit
20220416-DSCF7593.jpg
Alte Industrieanlagen in Kirchmöser
20220416-DSCF7436.jpg
Kirchmöser
20220803-DSCF9372.jpg
Schloss Schänke Plaue
2
0,6 km
Steintorturm
Steintorturm
3
0,6 km
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel, Steintorturm
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel, Steintorturm
20220702-DSCF8910.jpg
Ein Waldmops in freier Wildbahn
4
5,6 km
Abzweig Wilhelmsdorf
Abzweig Wilhelmsdorf
5
9,1 km
Breitlingsee, Malge
Breitlingsee, Malge
20220416-DSCF7578.jpg
Badestelle Malge
20220803-DSCF9321.jpg
Badestelle Malge
20220803-DSCF9330.jpg
6
10,1 km
Gasthaus am See Malge
Gasthaus am See Malge
Malge 1-2, 14776 Brandenburg a.d. Havel OT Malge
Mo-So 11-20
7
14,4 km
Hofcafé Gränert
Hofcafé Gränert
Gränertstr. 6, 14774 Brandenburg a.d. Havel OT Kirchmöser
Do-So 14-18
20220803-IMG_6654.jpg
8
14,4 km
Bahnhof Kirchmöser
Bahnhof Kirchmöser
9
14,5 km
Dorfkirche Kirchmöser-Dorf
Dorfkirche Kirchmöser-Dorf
Offene Kirche
10
14,9 km
Badestelle am Kanuheim
Badestelle am Kanuheim
20220803-DSCF9343.jpg
Badestelle am Moserschen See
11
18,8 km
Abzweig Kirchmöser
Abzweig Kirchmöser
12
19,2 km
Wasserturm Kirchmöser
Wasserturm Kirchmöser
20220416-DSCF7596.jpg
Industrieromantik in Kirchmöser
13
21,2 km
Pfarrkirche Plaue
Pfarrkirche Plaue
Offene Kirche
14
21,2 km
Schloss Plaue
Schloss Plaue
15
21,4 km
Knotenpunkt 22
Knotenpunkt 22
16
21,7 km
Fischer Lutz Schröder & Söhne
Fischer Lutz Schröder & Söhne
Kietzstraße 17a, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue
Mo-Fr 9-17 / Sa 9-14
17
32,0 km
Bahnhof Brandenburg-Altstadt
Bahnhof Brandenburg-Altstadt
18
33,0 km
St. Nikolai in Brandenburg an der Havel
St. Nikolai in Brandenburg an der Havel
19
33,2 km
Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde
20
33,2 km
Slawendorf Brandenburg a.d. Havel
Slawendorf Brandenburg a.d. Havel
21
33,2 km
Plauer Torturm
Plauer Torturm
22
33,4 km
Altstädtisches Rathaus
Altstädtisches Rathaus
20220702-DSCF8901.jpg
Altstädtisches Rathaus Brandenburg mit Rolandfigur
23
33,5 km
Roland am Altstädtischen Markt
Roland am Altstädtischen Markt
20220702-DSCF8901.jpg
Altstädtisches Rathaus Brandenburg mit Rolandfigur
24
33,7 km
Jahrtausendbrücke
Jahrtausendbrücke
25
34,2 km
St. Katharinenkirche
St. Katharinenkirche
26
34,3 km
Neustädtischer Markt in Brandenburg an der Havel
Neustädtischer Markt in Brandenburg an der Havel
27
34,4 km
Knotenpunkt 20
Knotenpunkt 20
28
34,4 km
St. Paulikloster
St. Paulikloster
29
34,8 km
Restaurant Malabar
Restaurant Malabar
Potsdamer Straße 2, 14776 Brandenburg an der Havel
Di-Fr 11:30-14:30,17-22 / Sa,So 11:30-22
30
35,5 km
Bahnhof Brandenburg Hbf
Bahnhof Brandenburg Hbf

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findet die Tour im Buch auf Seite 181 unter der Bezeichnung "Tour 15: Von Brandenburg/Havel nach Plaue"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Wetter

Montag
25. August 2025
20° /
15 km/h
0%
bewölkt
Dienstag
26. August 2025
23° / 10°
8 km/h
5%
bewölkt
Mittwoch
27. August 2025
27° / 16°
10 km/h
10%
leichter Regen
Donnerstag
28. August 2025
21° / 18°
7 km/h
65%
leichte Regenschauer
Freitag
29. August 2025
25° / 18°
15 km/h
30%
bewölkt
Samstag
30. August 2025
22° / 17°
17 km/h
55%
leichte Regenschauer
Sonntag
31. August 2025
23° / 16°
23 km/h
35%
leichter Regen
Montag
1. September 2025
24° / 14°
14 km/h
30%
mäßiger Nieselregen

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
28,8 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

10,5

032
15,7 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

5,7

122
8,4 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

3,1

083
6,5 % Verkehrsflächen

2,4

126
6,5 % flächige Laubgebüsche

2,4

071
6,4 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

2,3

086
5,2 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,9

123
4,8 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

1,7

082
4,7 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

1,7

085
3,6 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

1,3

051
2,5 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,9

101
2,2 % Moor- und Bruchwälder

0,8

081
0,9 % Spielplätze

0,3

102
0,9 % Seen

0,3

021
0,8 % Äcker

0,3

091
0,8 % Quellen und Quellfluren

0,3

011
0,8 % Sonderformen der Bauflächen

0,3

128
0,3 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,1

022
0,2 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,1

084
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.