Rund um den Wolzensee
Beschreibung
Die Radtour beginnt am Bahnhof Rathenow, wo sich auf der Nordseite ein geschichtsträchtiger Ort verbirgt: der im norwegischen Stil erbaute Kaiserbahnhof, in dem sich heute eine Bäckerei befindet – perfekt für den Proviantstart. Nach einem kurzen Abstecher unter den Gleisen hindurch führt der Weg auf ruhigen Pfaden durch eine Siedlung und hinein in einen dichten Laubwald, der selbst an heißen Tagen kühlenden Schatten spendet. Schon bald kündigt sich der Wolzensee an – zunächst verborgen hinter Sträuchern und Bäumen, dann immer deutlicher sichtbar mit seinen Seerosenfeldern und der sanften Bewegung des Wassers.
Zwischen Vogelgesang und dem Summen der Insekten gleitet der Blick über das schmale Gewässer, das sich wie ein grünes Band durch die Landschaft zieht. Am Ufer erscheinen immer wieder kleine Zugänge, an denen man baden oder einfach nur verweilen kann. Schließlich öffnet sich der Wald und gibt den Blick frei auf das Blockhaus am See, ein rustikales Ausflugslokal mit Seeblick. Gleich daneben lädt die Naturbadestelle mit feinem Sandstrand und alten Bäumen zur Rast ein – ein stiller, idyllischer Ort, an dem man glatt die Zeit vergisst. Der Weg führt weiter, windet sich durch einen Wechsel aus lichten Wäldern und sumpfigen Passagen, begleitet vom Glitzern des Wassers und dem Rascheln der Blätter.
Auf der südlichen Seite des Sees wird es ruhiger, fast menschenleer, und der dichte Bewuchs hält Wanderer fern – hier begegnet man höchstens einem Frosch, der hastig ins Schilf springt. Der Pfad ist schmal, verwunschen und fast vergessen, manchmal überspannt von Ästen, manchmal über feuchte Kuhlen führend. An einem alten, vermoosten Rastplatz scheint die Zeit stillzustehen, als hätte ihn der Wald verschluckt. Schließlich erreicht man eine kleine Bucht gegenüber der Badestelle, ideal für eine stille Pause im Einklang mit der Natur. Von dort zieht sich der Pfad weiter durch ein Mosaik aus Birken und Eichen, vorbei an zarten Gräsern, die im Sonnenlicht tanzen.
Bald weicht der feuchte Waldboden einem trockenen Forstweg, das Licht fällt nun klar durch die Kronen alter Kiefern. Der Rückweg führt durch stille Wälder, über Wiesen und an einem Hochsitz vorbei, ehe man wieder den Körgraben überquert – jenen Wasserlauf, der den Wolzensee mit der Havel verbindet. Mit jedem Schritt entfernt man sich nun von der Stille des Sees, das Rauschen des Verkehrs kündigt die Rückkehr zur Stadt an. Die letzten Meter führen durch einen Wohnplatz am Stadtrand von Rathenow, dann durch ein Meer aus Wildblumen, das sich wie ein farbenfrohes Winken zum Abschied ausbreitet. Kurz vor dem Bahnhof kreuzt man noch einmal die vertrauten Wege, die einen zu Beginn hinaus in die Natur geführt hatten. Der Kreis schließt sich – und mit ihm bleibt das Gefühl, eine stille Oase entdeckt zu haben, verborgen zwischen Wald, Wasser und Wiesen.
Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.
Im Buch findest Du die Tour auf Seite 185 unter der Bezeichnung "Tour 20: Waldbaden - Der Wolzensee bei Rathenow"
Viel Spaß beim Schmökern!
Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.
Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Tour Charakter
Biotope
Gewässer
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe
Badestellen
Bahnhöfe
Aktuelle Öffnungszeiten
Mi
30 Apr
|
Do
1 Mai
|
Fr
2 Mai
|
Sa
3 Mai
|
So
4 Mai
|
Mo
5 Mai
|
Di
6 Mai
|
Mi
7 Mai
|
Do
8 Mai
|
Fr
9 Mai
|
|
11:00 – 14:00
17:00 – 22:00 |
11:00 – 14:00
17:00 – 22:00 |
11:00 – 14:00
17:00 – 22:00 |
11:00 – 22:00 | 11:00 – 22:00 |
11:00 – 14:00
17:00 – 22:00 |
11:00 – 14:00
17:00 – 22:00 |
11:00 – 14:00
17:00 – 22:00 |
11:00 – 14:00
17:00 – 22:00 |
11:00 – 14:00
17:00 – 22:00 |
Karte & Tourverlauf
Impressionen
Biotopstruktur auf der Tour
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
25,5 % | Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste) | 4,8 |
086 |
18,2 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 3,4 |
083 |
14,7 % | Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste) | 2,8 |
084 |
11,8 % | Feuchtwiesen und Feuchtweiden | 2,2 |
051 |
11,0 % | Moor- und Bruchwälder | 2,1 |
081 |
4,7 % | ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren | 0,9 |
032 |
4,5 % | Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen | 0,8 |
123 |
2,9 % | Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste) | 0,6 |
085 |
1,7 % | Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte | 0,3 |
082 |
1,5 % | Verkehrsflächen | 0,3 |
126 |
1,5 % | Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen) | 0,3 |
101 |
1,0 % | flächige Laubgebüsche | 0,2 |
071 |
0,8 % | Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet | 0,1 |
122 |
0,3 % | Spielplätze | 0,0 |
102 |
0,0 % | Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern | 0,0 |
022 |
0,0 % | Seen | 0,0 |
021 |